Gentechnik/Umweltinformation
Welche Informationen suchen Sie?
Bitte geben Sie nachfolgend einen Suchbegriff ein.
Nähere Informationen
Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Gentechnik (LAG)
Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Gentechnik (LAG) ist als Arbeitsgremium der Umweltminister-konferenz zugeordnet und nimmt dabei die notwendige Abstimmung und Koordination zwischen dem Bund und den Ländern in allen mit dem Vollzug des Gentechnikgesetzes verbundenen Fragen vor.

BVL - Gentechnik
Die federführende Bundesbehörde bei der Zulassung von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) ist das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL). Die Internetseite des BVL gibt einen Überblick über die vielfältigen Aufgaben im Bereich Gentechnik der Bundesregierung bis zur EU-Ebene sowie über gesetzliche Grundlagen.

ZBSK
Die Zentrale Kommission für die Biologische Sicherheit (ZKBS) ist ein ehrenamtlich tätiges Expertengremium, das mögliche Risiken gentechnisch veränderter Organismen (GVO) für den Menschen, Tiere und die Umwelt prüft, deren Eingruppierung in die Risikogruppen 1 - 4 vornimmt und ggf. detaillierte fachliche Stellungnahmen dazu abgibt.

The European GMO database
Die EUginius-Datenbank dient zur fachlichen Recherche und unterstützt die für Gentechnik zuständigen Behörden und andere interessierte Nutzer durch die Bereitstellung detaillierter Informationen im Zusammenhang mit dem Zulassungsstatus, dem Nachweis und der Identifizierung von gentechnisch veränderten Pflanzen (GVP) für die Lebens- und Futtermittelerzeugung.

EURL GMFF
Das Referenzlabor der Europäischen Union für gentechnisch veränderte Lebens- und Futtermittel (EURL GMFF) führt die wissenschaftliche Bewertung und Validierung von Nachweisverfahren für gentechnisch veränderte Lebens- und Futtermittel im Rahmen des EU-Zulassungs-verfahrens durch. Diese Verfahren finden auch bei der Überwachung von konventionellem Saatgut auf GVO Anwendung.

Geodaten-infrastruktur
Die GDI-LSA ist Bestandteil der europäischen Geodateninfrastruktur (INSPIRE) sowie der Geodateninfrastruktur in Deutschland (GDI-DE) und somit auch der zentralen E-Government-Vorhaben, die im Fokus öffentlich-rechtlicher und wirtschaftlicher Interessen stehen.

INSPIRE Viewer Sachsen-Anhalt
In diesem Viewer werden Geodaten präsentiert, die entsprechend der INSPIRE-Richtlinie und dem Geodaten-infrastrukturgesetz für das Land Sachsen-Anhalt als INSPIRE-relevant identifiziert wurden und als interoperable Geodatensätze im jeweiligen INSPIRE-Datenmodell vorliegen.

Amtliches Raumordnungs-Informationssystem
Das Raumordnungs-kataster enthält die raumbedeutsamen Planungen und Maßnahmen aller Ebenen und Bereiche im Land. Die Raum-beobachtung beinhaltet die raumbedeutsamen Tatbestände und Entwicklungen. ARIS ist ein Geoinformations-system. Es führt Datenbestände zusammen.

Meine Umwelt
App in die Natur
Aktuelle Pegelstände, Messwerte zur Luftqualität, Umweltdaten aus den Bereichen Hochwasser, Verkehr und Energie oder Informationen zu Schutzgebieten, Erlebnisorten oder Umweltbeeinträchtigungen – das alles steckt in der kostenlosen App „Meine Umwelt“.

Waldgeoportal
Hier können Sie sich über fachliche und sachliche Themen wie aktuelle Waldbrandgefahrenstufen, Rettungspunkte im Wald, als auch Entwicklungen der Vitalität unserer Wälder zu informieren. Des Weiteren können Einsatzkräfte der Feuerwehr, Polizei und Notärzte aktuelle Waldbrandeinsatzkarten online und offline beziehen, um im Brandfall zügig Löschwasser- entnahmestellen und Rettungspunkte zu finden.
