Lärm/Erschütterung
Welche Informationen suchen Sie?
Bitte geben Sie nachfolgend einen Suchbegriff ein.
Aktuelle Suchanfragen
Nähere Informationen
Themenbereiche Lärm
Lärm schränkt die Lebensqualität vieler Menschen erheblich ein. Hauptursachen sind Kraftfahrzeuge, Eisenbahnen, Flugzeuge, aber auch Industrie- und Gewerbeanlagen. Hohe Lärmbelastungen verursachen nicht nur Störungen und Belästigungen, sie können auch zu relevanten Gesundheitsrisiken vor allem für das Herz-Kreislauf-System führen.

EU-Umgebungs-lärmrichtlinie
Mit der EU-Umgebungs-lärmrichtlinie gibt es einen gemeinsamen europäischen Ansatz zur Minderung der Lärmbelastung der Bevölkerung. Dabei werden nach vergleichbaren Verfahren Lärm-schwerpunkte durch eine umfangreiche, strategische Lärm-kartierung ermittelt. Auf Grundlage der Lärmkarten werden unter aktiver Mitwirkung der Öffentlichkeit Lärmaktionspläne aufgestellt.

Lärm-Monitoring des Eisenbahn-Bundes-amtes
Der Schutz vor Verkehrslärm gehört zu den Kernelementen einer zukunftsfähigen Verkehrspolitik. Im Mittelpunkt steht dabei die Lärmminderung an der Quelle. So sorgt der Einsatz leiser Bremsen und leiser Fahrzeuge im Schienengüterverkehr dafür, dass weniger Lärm entsteht. Mit dem netzweiten Lärm-Monitoring will die Bundesregierung den Schienenverkehrslärm im langfristigen Trend transparent und nachvollziehbar darstellen.

Hush-City-App
Die italienische Klangforscherin Antonella Radicchi hat die App „Hush-City“ entwickelt. Lärm belastet, besonders in Großstädten. Doch auch dort gibt es Oasen der Stille. Die App „Hush City“ soll helfen, sie zu entdecken: Bürger werden aufgefordert, ihre akustische Umgebung zu kartieren – und zu bewerten. Die Hush-City-App ist frei im AppleStore oder im PlayStore verfügbar.

Erschütterungen
Erschütterungen sind mechanische Schwingungen. Sie können durch technische Anlagen, schwere Lastkraftwagen und Schienenfahrzeuge verursacht werden. Wegen ihrer physikalischen Verwandtschaft und der zum Teil gleichen Problematik stehen sie in engem Zusammenhang mit Lärm.
